Die Verkehrswacht - das heißt:
- Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung
- Verhütung von Verkehrsunfällen
- Vertretung der berechtigten Interessen aller Verkehrsteilnehmer
- Beratung aller Verkehrsteilnehmer und Behörden in Fragen der Verkehrssicherheit und Verkehrsaufklärung
Was tun die Verkehrswachten?
Die bayerischen Verkehrswachten sind bürgerschaftliche Vereinigungen, die sich seit über vier Jahrzehnten für mehr Sicherheit und Partnerschaft im Straßenverkehr einsetzen. Weit über 100 örtliche Kreis-, Gebiets- und Ortsverkehrswachten mit ihren Mitgliedern arbeiten ehrenamtlich vor Ort an dieser Aufgabe.
Folgende Maßnahmen machen die Straßen sicherer:
- Forbildung für Erzieherinnen aus Kindergärten und Horten
- Verkehrssichere Gestaltung des Kindergarten- und des Schulumfeldes
- Aufklärung und Information für die Eltern von Kindergartenkindern und Schulanfängern
- Hilfen für eine moderne Verkehrserziehung in Schulen
- Schutz der Kinder auf dem Schulweg durch Schulweghelfer und Schülerlotsen
- Ausbildung der Kinder zum sicheren Radfahren in Jugendverkehrsschulen
- Fortbildung der Lehrer und der Verkehrserzieher
- Fahrfertigkeitstraining für junge Fahrer
- Sicherheit und Schutz für ältere Mitbürger vor Verkehrsgefahren
- Auszeichnung vorbildlicher Kraftfahrer
- Seh- und Reaktionstests für alle Verkehrsteilnehmer
- Trainingsprogramme und Aufklärung für ältere Menschen als Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrer
- Aufklärung über Drogen und Verkehrssicherheit
- Reifen- und Beleuchtungskontrolle an Fahrzeugen
Fragen und Antworten